Klassenprojekte

5. Klasse: „Wir sind Klasse“

Im Rahmen der Kennenlernfahrt der 5. Klassen führen wir als Kinder- und Jugendsozialarbeit mit den Schülerinnen und Schülern eine mehrstündige Einheit durch, in der sie Gelegenheit bekommen, sich kennenzulernen, neue Kontakte zu knüpfen und sich in einem geschützten Rahmen über ihre Bedürfnisse auszutauschen. So setzen sich die Kinder unter anderem mit ihren Stärken auseinander, lösen gemeinsam als Klasse eine Kooperationsaufgabe, tauschen sich über ihre Hobbies aus und erstellen ein Stimmungsbild.

 

6. Klasse: „Sei gscheit“

Im Rahmen des Projekts „Sei gscheit“, welches wir mit den Jugendbeamten der Polizei Oberschleißheim durchführen,  besprechen wir die Gefahren bei der Handhabung mit Sozialen Medien und den Messengern. Darüber hinaus reflektieren wir mit den Schülerinnen und Schülern ihr Medien- und Freizeitverhalten. Das Thema Klassenchat, im speziellen der Umgang hier der Klassenkameraden untereinander nimmt in diesem Workshop besonders viel Raum ein.

7. Klasse: „Zammgrauft“

Beim Projekt, das wir ebenfalls in Kooperation mit den Jugendbeamten der Polizei Oberschleißheim durchführen, geht es vorrangig um Zivilcourage. „Zammgrauft“ sensibilisiert für das Thema durch verschiedene praktische Übungen und die Auseinandersetzung mit den Fragen, was die Schülerinnen und Schüler unter Gewalt verstehen und wie sie sich in gefährlichen Situationen sowohl als Betroffene als auch als Helferinnen und Helfer verhalten können.

8. Klasse: Glücksworkshop

Im Rahmen der Projektwoche „Schule für‘s Leben“ machen wir uns mit den Schülerinnen und Schülern der 8. Klassen auf die Suche nach dem Glück.  Gemeinsam wollen wir ergründen, was es braucht, um glücklich zu sein. Mit unterschiedlichen Methoden arbeiten wir verschiedene Faktoren für’s Glücklichsein heraus und geben den Jugendlichen die Möglichkeit, herauszufinden, welche davon in ihrem Leben schon vorhanden sind und welche es eventuell neu zu entdecken oder weiterzuentwickeln gilt.

9. Klasse: Suchtprävention

Dieser Workshop eröffnete den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, selbst ein Thema zu wählen, über das im Rahmen der Suchtprävention ausführliche gesprochen wird. Zur Auswahl stehen auf sogenannten Konsumkarten neben stofflichen Drogen auch nicht stoffgebundene Süchte wie die Handy- oder Computerspielsucht. Wir diskutieren, wie ein angemessener Umgang mit den verschiedenen Konsumartikeln aussehen kann und zeigen schließlich weitere Möglichkeiten der gesunden Bedürfnisbefriedigung auf.

10. Klasse: „Wechsel mal die Perspektive“

Um den Schülerinnen und Schülern der 10. Jahrgangsstufe einen Einblick in die Lebenswelt von Menschen mit Beeinträchtigungen und an Demenz Erkrankten zu geben und sie so auf die Soziale Woche vorzubereiten, veranstaltet wir das Projekt „Wechsel mal die Perspektive“. Angeregt durch praktische Übungen und informativen Kurzvideos entsteht dabei ein intensiver und teilweise sehr persönlicher Austausch über die Erfahrungen und Fragen der Schülerinnen und Schüler im Umgang mit kranken und behinderten Menschen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen